antigone. ein requiem - Thomas Köck
REGIE: SIMONE THOMA
Premiere 03. UND 04. SEPTEMBER 2020
Wenige Figuren der Antike rufen heute noch so viel Empathie und Fassungslosigkeit zugleich hervor wie Antigone. Im Kampf gegen König Kreon überschreitet sie – um ihrer Moral gerecht zu werden – kompromisslos das Gesetz. Der 2018 und 2019 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnete Autor Thomas Köck hat diesen Mythos einer Revision unterzogen. Dabei nimmt er die Frage nach den Lücken unserer sozialen Wahrnehmung in den Blick, wenn wir handeln, als gäbe es keine Alternativen. Nicht das Prinzip Verwandtschaft steht bei Köck im Zentrum, sondern die beunruhigende Grenze innerhalb jeder Gemeinschaft, die der Umgang mit den Toten aufzeigt: Wer erhält das Recht, begraben und betrauert zu werden?
Die schmutzigen Hände - Jean-Paul Sartre
REGIE: TOBIAS STÖTTNER
Premiere: 06. SEPTEMBER 2020
Ein konspirativer Audiowalk
Sartres Text aus dem Jahr 1948 wirkt heute wie ein aktueller Polit-Thriller: Ein junger, radikalisierter politischer Aktivist bietet sich – aus Ekel vor Kompromissen - an, den Parteisekretär Höderer zu töten, der mit konservativen Kräften paktieren will. Aber Höderer fasziniert ihn, überzeugt ihn fast davon, dass man Politik um lebendiger Menschen, nicht um abstrakter Prinzipien willen machen sollte. – Die alten Fragen nach dem Verhältnis zwischen Idealismus und Pragmatismus, Politischen und Privatem ziehen sich wie eine Schlinge zusammen: Prinzipien, Bewunderung, Freundschaft, Zweifel, Anerkennung, Angst, Liebe, Macht, Eifersucht….
Mit Kopfhörern ausgestattet kommt das Publikum - wie Abhörende - dem Geschehen außergewöhnlich nah. Die „Überwacher“ werden zum einflussreichen Teil eines konspirativen Audiowalks in und um die gläserne vier.zentrale - in mitten der Wirklichkeit der Stadt.
Voyage - Philipp Preuss/Felix Römer
REGIE: PHILIPP PREUSS/FELIX RÖMER
Premiere 11. SEPTEMBER 2020
"Voyage" ist ein Road Play, ein Trip durch Literatur und Zeit, ein Travelogue über das Überwinden und Überschreiten von Grenzen, über die Lust, sich selbst zu verlassen, um ein Anderer zu werden. Eine Reise um die Welt durch Gebirge, Täler, Meere, Wüsten und Seelenlandschaften. Von den Irrfahrten der Antike bis zu den ersten Schritten des Menschen auf dem Mond und den Weiten der Voyager II Expedition: Der Mensch geht und geht und geht - und bleibt sich doch immer nur auf den Fersen. Ein Mash Up mit Texten von über 50 Autorinnen und Autoren zu vergangenen und künftigen Aus- wie Einsichtspunkten. Eine Wanderung mit dem Schauspieler Felix Römer.
1984. A Review (UA) - Onlineprojekt von Matthias Flake
REGIE: MATTHIAS FLAKE
Premiere: 18. SEPTEMBER 2020
online: www.youTube.de: Theater an der Ruhr
Das Geburtstagsfest des digitalen Zeitalters live aus dem virtuellen Raum. Let‘s Dance! Ein Projekt von Matthias Flake mit Studierenden der Folkwang Universität der Künste. Durchs Programm führt Big Sister Siri.
Titus - Jan Sobrie
REGIE: HELGE SALNIKAU
Premiere: 17. SEPTEMBER 2020
Willy-Brandt Schule
Klassenzimmerstück ab 10 Jahren
Titus ist irgendwie nichts Besonderes, so scheint es ihm. Sein Vater vergisst ihn ständig, seine erste Liebe hat ihn verlassen. - Zu viele Enttäuschungen, zu viele Verluste. - Jetzt steht er auf dem Dach der Schule und will springen. Macht doch alles eh keinen Sinn mehr, oder? Das fragt er sich, während er da oben steht und ihn auf einmal alle beachten. Mitreißend und voller Humor erzählt Jan Sobrie aus dem Leben eines Jugendlichen, Wahres und Unwahres, Schönes und Trauriges, Witziges und Nachdenkliches verbinden sich zu einem sensiblen Portrait. Das Stück führt den Zuschauer sehr nah an die Gefühle des jungen Titus, der schließlich doch Antworten für sich findet.
Es spielt: Helge Salnikau
Dramaturgische Begleitung: Sven Schlötcke und Thorsten Simon
Theaterpädagogische Begleitung: Thorsten Simon
Ab 10 Jahren
Judas - Lot Vekemans
REGIE: MARKUS SASCHA SCHLAPPIG
Premiere: 25. SEPTEMBER 2020
Inmitten ökonomischer Krisen und zerfallender sozialer Bindungen dominiert eine mächtige Elite das römische Reich. Die Jesusbewegung mit ihren egalitären Forderungen ist in ihren Anfängen eine Reaktion darauf. Dann driftet sie ab und sucht Erlösung im Jenseits. Judas jedoch bleibt standhaft. Verzweifelt verrät er Jesus, in der Hoffnung, die Ziele seiner Bewegung für das Diesseits zu retten. Vergebens.
2000 Jahren später taucht Judas wieder auf. Die ökonomischen Krisen, die zerfallenden sozialen Bindungen und die Herrschaft einer kleinen Elite sind geblieben. Judas` Ambitionen auch. Auf ein Neues!
Der kleine Prinz in Coronazeiten - Antoine de Saint-Exupéry
Premiere: 14. OKTOBER 2020
Eine Neuinszenierung von Roberto Ciulli und Maria Neumann
Europa oder die Träume des dritten Reichs (UA) - Lars von Trier // Charlotte Beradt
REGIE: PHILIPP PREUSS
Online-Premiere im Live-Stream 22.11., 19.30 UHR
Premiere 12. DEZEMBER 2020
Als Schlafwagenschaffner fährt der junge Deutschamerikaner Leopold Kessler durch das Deutschland der Nachkriegszeit, vorbei an verwüsteten Ortschaften und Landschaften voller Tristesse. Er heiratet in die Familie des Direktors seines Bahnunternehmens ein und befindet sich plötzlich mitten unter ehemaligen Nazis, Gruppierungen von Werwölfen, die nicht hinnehmen wollen, dass der Krieg verloren war. Charlotte Beradt notierte Träume des Dritten Reichs, deren Alb und bedrückende Komik zugleich. Sie verweben sich mit den Erfahrungen, die Leopold Kessler auf seinen Reisen macht und fügen sich schlackenlos in das Innenleben der Akteure.
Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.
GERMANIA (UA) - Anagoor
Römischer Komplex
INTERNATIONALE KOPRODUKTION ZWISCHEN DEM THEATER AN DER RUHR UND DER ITALIENISCHEN PERFORMANCEGRUPPE ANAGOOR
REGIE: SIMONE DERAI
Nach der Produktion „SOKRATES DER ÜBERLEBENDE / wie die Blätter“, die in der letzten Spielzeit Premiere hatte, war für den 16.01.21 die Premiere der zweiten internationalen Koproduktion, GERMANIA. RÖMISCHER KOMPLEX, zwischen der italienischen Performancegruppe ANAGOOR und dem THEATER AN DER RUHR geplant.
Wir wünschen uns, dass Sie diese Premiere live, mit all Ihren Sinnen, erleben können. Darum haben wir uns entschieden, die Premiere nicht zu streamen, sondern zu warten, bis die Corona-Schutzmaßnahmen die Öffnung des THEATER AN DER RUHR ermöglichen.
Um Ihnen einen Vorgeschmack auf die hoffentlich bald stattfindende Live-Premiere geben zu können, hat der Regisseur Simone Derai mit seinem Team ein Onlineformat, „DER RÖMISCHE KOMPLEX - Appunti per una Germania“, entwickelt, das inhaltlich und ästhetisch GERMANIA. RÖMISCHER KOMPLEX umkreist.
Der Ausgangspunkt beider Projekte ist Tacitus’ ethnographischer Bericht „Germania“, erschienen Ende des ersten Jahrhunderts n.Chr. In seiner Gegenüberstellung des Römischen Reiches mit, aus seiner Sicht, dem Fremden per se, dem Germanen, behauptete Tacitus eine undurchlässige Grenze, die bis heute eine Blaupause für die Erfindung des Fremden ist. Nicht ohne Grund wird dem Text nachgesagt, einer der gefährlichsten unseres Kulturkreises zu sein.
9 n.Chr., so berichtet Tacitus, überschritten drei römische Legionen, angeführt von dem Feldherrn Varus, die Grenze nach Germanien. Ihr Auftrag war es, die rechtsrheinischen Gebiete bis zur Elbe dem Römischen Reich einzuverleiben. Andere Interpreten des historischen Ereignisses gehen davon aus, dass der militärische Aufmarsch weniger der Landgewinnung als vielmehr der Abschreckung der Feinde diente.
Wie auch immer, es kam anders als geplant. Die von Arminius, alias Hermann der Cheruskerfürst, angeführten germanischen Stämme, vernichteten in der Varusschlacht im Teutoburger Wald die römischen Legionen. Dennoch gab Kaiser Augustus seine offensive Expansionspolitik nicht auf. Die verlorenen Legionen wurden ersetzt, und die militärischen Auseinandersetzungen nahmen ihren Lauf.
Macht will vergessen, der Dichter will erinnern. Mit Texten von Durs Grünbein, Antonella Anedda, Frank Bidart und Tacitus im Gepäck begibt sich Simone Derai zurück zum Knochenfeld der Varusschlacht. An den Ort, an dem für ihn die gemischten Gebeine der gefallenen Römer und Germanen von den gemeinsamen Geschicken derer berichten, die damals wie heute Ländergrenzen schützen oder überschreiten.
„DER RÖMISCHE KOMPLEX - Appunti per una Germania“ ist eine poetische Befragung willkürlich gezogener Grenzen und deren Überschreitung. Es ist ein Plädoyer für das Eigene im Fremden und für das Fremde im Eigenen.
ANAGOOR erhielt 2016 den renommierten italienischen Theaterpreis „Premio Rete Critica“. 2018 folgte der Silberne Löwe der 46. Internationalen Theaterbiennale von Venedig.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Nathan. Death (UA) - Feridun Zaimoglu / Günter Senkel
REGIE: PHILIPP PREUSS
Premiere: 25. MÄRZ 2021
Die Frage nach Toleranz ist seit Lessings „Nathan der Weise“ bis heute komplex angesichts der Kontroversen anhand der drei großen monotheistischen Religionen. Generationen von Schülern haben sich mit Lessings Ringparabel auseinandersetzen müssen. Dass Toleranz aber auch in Repression umschlagen kann, war eine These Herbert Marcuses, der in den sechziger Jahren als Philosoph eine herausgehobene Rolle spielte. Zaimoglus und Senkels neue Version des Nathan-Stoffes beschreibt auf der Basis einer scheinbar fiktiven Realität den alten Grundkonflikts der religiösen Zugehörigkeiten, die von der Frage der politischen Macht nicht abzutrennen sind.
Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.
Overdose - COLLECTIVE MA´LOUBA
The Show of Pain and Joy
Premiere 15. JANUAR 2021
Ort: Ringlokschuppen Ruhr
Eine weite Bühne, die von einer Gruppe von Menschen bevölkert wird: Ein Schriftsteller, ein Komponist, ein Maler und ein Erzähler. In der Mitte des Raumes das Orakel, dem sie alle gemeinsam dienen. Drei Reisende erscheinen, sie sind mit ihren eigenen Anliegen beschäftigt und kommen aus ihrer ganz persönlichen Isolation. Kann das Orakel ihnen helfen? Kann es ihnen Antworten auf ihre Fragen geben? Und wird es ihnen zeigen, wer sie wirklich sind?
Sieben Darsteller:innen, drei Sprachen und einige Schmerzen und Freuden - boat people projekt, Collective Ma'louba und kainkollektiv laden dich ein zu einer Theaterreise von stimmlosen Sänger:innen, zerrissenen Schauspieler:innen und Nicht-Performer:innen.
Das Projekt ist über einen Zeitraum von 10 Monaten in Zusammenarbeit zwischen den drei Kollektiven und einer vielfältigen Gruppe von Theatermacher:innen aus Syrien und Deutschland entstanden.
Eine mehrstimmige Streaming-Performance in arabischer, englischer und deutscher Sprache. Das Live-Streaming wird am 15. und 16. Januar 2021 unter http://vier-ruhrkostenlos zur Verfügung stehen; es wird ausgestrahlt vom Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim an der Ruhr.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Kulturstiftung des Bundes. Im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat und aus Mitteln des Theaterpreises des Bundes 2019.
Momo - Michael Ende
JUNGES THEATER
Regie: subbotnik // Maria Neumann
Premiere: 01. DEZEMBER 2020, 11 UHR
Momo lebt am Rande der Stadt in den Ruinen eines Theaters. Eines Tages treten die grauen Herren auf den Plan. Diese Zeitdiebe haben es auf die Lebenszeit der Menschen abgesehen. - Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann …mit nichts als einer Blume in der Hand und einer Schildkröte unter dem Arm nimmt Momo den Kampf gegen das riesige Heer der „grauen Herrn“ auf, um ihren Freunden die Lebenszeit, die Zeit der Muße und der Geschichten zurückzugeben.
Michael Endes einzigartigem Fantasy-Märchen-Roman MOMO, der sich eigentlich jeder Kategorisierung entzieht, gelingt das Kunststück, die Bedrohungen unserer beschleunigten Welt als ein poetisch-philosophisches Abenteuer für Menschen aller Generationen zu erzählen – Diagnose und Märchen zugleich.
Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen. Michael Ende
Maria Neumann und subbotnik entwickeln die Geschichte als fantastisches, hochmusikalisches Erzähltheater: poetisch und direkt, einfach und assoziationsreich.
Internationale Reihen, Gastspiele und Konzerte aus den Regionen der Welt
Szene Istanbul
ab Herbst 2020 Theater und Konzerte aus Istanbul in türkischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Klanglandschaften
ab Herbst 2020 Weltmusikkonzerte in Kooperation mit dem NRW Kultursekretariat, WDR 3 und dem Pumpenhaus Münster.
Gastspiele
Aus dem deutschsprachigen Raum.
Märchen
Auch in der Spielzeit 2020/21 zeigt MARIA NEUMANN wieder eine große Auswahl an Märchenklassikern für Kinder ab 5 Jahren in den Räumlichkeiten der VOLXBÜHNE.
Partizipative Projekte zum Mitmachen
VolXbühne (Kontakt: 0208.439 629 10)
Projekte des Jungen Theater (Kontakt: 0208.599 01 0)